Dieses Bier widerspiegelt die Harmonie zwischen einer würzigen Saison Hefe und spritzigen Zitrusaromen. Das helle, obergärige Farmhouse Ale wurde unter Zugabe von frisch geschälten Grapefruit- und Zitronenschalten treu nach dem Freiheitsgebot gebraut.
Gebraut bei der Kornhausbräu in Rorschach.
Spezialbier - Untergärung
Das Schwarze ist ein liecht von Röstaromen betontes schwarzes Bier mit malzigem Charakter. Das untergärig fermentierte "Baltic-Stout" ist im Gaumen etwas spritziger als sein obergäriger Verwandte aus Irland.
Gebraut wird das Bier mit Pilsner-, Karamell- und Röstmalz. Feine Hopfensorten aus dem Hallertau geben dem Bier im Hintergrund seine ausgewogene Bittere.
Spezialbier - Untergärung
Das mild gehopfte süffige Märzen wird nach alter Tradition mit leicht erhöhtem Alkoholgehalt in goldener Farbe bis zum März eingebraut. Der leicht höhere Alkoholgehalt gewährte in der Zeit vor der Erfindung der Kühlmaschinen die Haltbarkeit des untergärigen Bieres bis in den Herbst.
Spezialbier - Obergärung
Das Dunkle ist ein fruchtiges Bier mit einem leichten Karamell-Aroma. Das in Anlehnung an das Düsseldorfer Alt gebraute obergärige Bier hält sich in der Bittere mit einer feinen Hopfennote etwas mehr zurück. Gebraut wird das Dunkle nach althergebrachtem Brauverfahren mit einer Dekoktion. Die verschiedenen Pilsnermalz- und Karamellmalzsorten geben dem Bier sein leuchtende Kupferfarbe.
Das Honigbier ist ein leicht bekömmliches, mildes Bier mit einem kräftigen, süssen Honiggeschmack. Das Pilsnermalz verleiht dem Honigbier seine helle Farbe. Eine leichte, feine Hopfennote hält sich hinter dem süsslichen Honiggeschmack. Das Honigbier beruht auf einer alten Tradition. Bereits die Germanen setzten ihrem aus Emmer und gerste gebrauten Bier, Honig zu.
Spezialbier - Obergärung
Das goldene IPA erinnert mit seinen einzigartigen Hopfennoten und dem erhöhten Alkoholgehalt an die alte Seeschifffahrt, als die Engländer ihre indische Kolonie mit diesem Ale belieferten. Gebraut wird das IPA mit besten Malz- und Hopfensorten, die z.T. zusätzlich ins Gärfass mitgegeben werden.